Wettbewerb
„Bestes SOUVENIR für Hof“

Regionale Wertschöpfung und Kreativität

KÜKO e.V. (Netzwerk Kreativunternehmen Fichtelgebirge) und Stadt Hof im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Concept-Store SOUVENIR Hof“ laden ein zur Challenge „Bestes SOUVENIR für Hof“ – eine nachhaltige Erinnerung an Hof und Umgebung.

Alle Kreativen, Bastler, Designer, Designstudios, Unternehmen, Studierende etc. aus Hof und Hochfranken sind aufgerufen, ihre spannendsten, nachhaltigen Produkte oder Produktkonzepte/Prototypen mit Bezug zu Hof oder dem Bereich Textil einer hochkarätig besetzten Jury vorzustellen.

Wir suchen Teilnehmende mit der nachhaltigen Vision einer Erinnerung an Hof: weg vom unnötigen Mitbringsel hin zur wirklich guten Idee oder zum ressourcenwertschätzenden und kreislauforientierten Produkt, die einzigartig sind, die Bestand haben und aus der Region stammen. Kreative aus der Region erhalten die Chance, sich zu präsentieren und durch ihre Arbeiten dem Projekt „Concept-Store SOUVENIR Hof“ neue Impulse zu geben.

Eva Döhla (rechts), Oberbürgermeisterin Stadt Hof, und Sabine Gollner, 1. Vorsitzende KÜKO e.V., beim Startschuss für den Wettbewerb am 18. Februar im Concept-Store SOUVENIR Hof

Preiskategorien

Bestes bestehendes Produkt
Preisgeld: €1.000

Beste Produktidee / Bester Prototyp
Preisgeld: €1.000

Sonderpreis Textil
Preisgeld: €1.000

Publikumspreis
Preisgeld: €500
gesponsert von der HOFTEX Group Stiftung

Teilnehmen

Du hast ein tolles regionales Produkt oder eine Produktidee, die dazu passt? Vom 18.02.2023 - 02.04.2023 kannst du sie einreichen. Hier auf der Homepage findest du alle Infos und Termine sowie das Einreichungsformular und die Teilnahmebedingungen.

Termine und Fristen

18.02.2023 - 02.04.2023 (Mitternacht):
Einreichungszeitraum

03.03.2023 und 17.03.2023:
Öffentliche Sprechstunden zu Fragen zum Wettbewerb, jeweils 17:30–19:30 Uhr im Concept-Store SOUVENIR Hof, Ludwigstraße 41, 95028 Hof

ab 08.04.2023:
Ausstellung ausgewählter Einreichungen im Concept-Store SOUVENIR Hof und Start Abstimmung für Publikumspreis

13.04.2023: Bekanntgabe Shortlist (Nominierungen)

21.04.2023:
Feierliche Preisverleihung mit Bekanntgabe der Gewinner/innen - drei Kategorien plus Publikumspreis

Publikumspreis

Nach Ende der Einreichungsfrist werden die nominierten Arbeiten im Concept-Store SOUVENIR Hof ausgestellt. Allen KundInnen des Stores steht es offen, ihre Stimme für ihren Favoriten abzugeben. Der Kassenbon berechtigt zur Teilnahme. Den Publikumspreis erhält die Arbeit, die die meisten Kundenstimmen auf sich vereint hat.

Preisverleihung

Bis zur feierlichen Preisverleihung am 21.04.2023 im Concept-Store SOUVENIR Hof bleiben die Bewertungsergebnisse der Jury geheim, nur eine Shortlist der nominierten Wettbewerbseinreichungen wird vor der Preisverleihung veröffentlicht.

Wichtige Links

Kriterien

Innovation & Originalität

Ist das Produkt/die Produktidee/der Prozess typisch für Hof oder die Region? Welche Besonderheiten zeichnen das Produkt aus? Ist es womöglich auch witzig? Gibt es so etwas schon auf dem Markt oder ist es komplett neu?

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Wir suchen nach Produkten bzw. Produktideen, die Nachhaltigkeit nicht als Modewort „nutzen“, sondern in ihrer Konsequenz leben. Es geht um umweltbewusstes Einsetzen von Ressourcen, umweltschonende Produktionsprozesse, im Idealfall kreislauffähige Produkte.

Wertschöpfung in der Region

Die Wertschöpfung liegt maßgeblich in Hof und der Region. Die Produkte / Prozesse zeigen z.B. regionales Handwerk oder sind in der Region entwickelt und unterstützen diese.

Gestaltung/Design

Ist das Produkt formschön, bunt, sexy? Hat es diesen „Will-haben-Faktor“ und animiert es dadurch zum Kauf?

Marktreife

Bei bestehenden Produkten

Ist das Produkt so ausgestaltet und erzeugt, dass es bereits verkaufbar ist und in „Mengen“ herstellbar ist? Besteht bereits eine „Lieferkette“?

Bei Prototypen / Ideen

Gedanken zu Lieferketten und Produktion. Wie schnell könnte eine Umsetzung zu einem marktreifen Produkt erfolgen? Besteht bereits eine „Lieferkette“?

Überlegungen zur Preisgestaltung

Wie hoch sind die Material- und Herstellungskosten? Mit welchem Verkaufspreis will man das Produkt anbieten? Luxussegment oder Billigartikel? Wie attraktiv ist das Produkt für die Lieferkette / für den Kunden?

Funktionalität/Nutzen

Kann das Produkt, was es soll? Ist die Verwendung sichergestellt, und ist es in teressant für einen Käufer? Was geben die Materialien her? Wie lange hält es?

Die Jury

Oberbürgermeisterin Stadt Hof

Eva Döhla

Fachbereichsleiter Kultur Stadt Hof

Peter Nürmberger

Geschäftsführer Einstein1

Dr. Jens Löbus

Geschäftsführerin Waschies

Carolin Schuberth

Geschäftsführerin shirteria

Lisa Augustin

Geschäftsführer andsons

Manuel Hoffmann

Geschäftsführer bleed GmbH

Michael Spitzbarth

Hochschule Hof

Alexandra Luft

Staatliche Fachschule für Produktdesign Selb

Bernd Rössler

Wir empfehlen, dass die Wettbewerbseinreichungen Überlegungen oder Angaben zu folgenden Themen beinhalten: Beschreibung der verwendeten Materialien und deren Herkunft, Herstellungsverfahren, Produktionsorte, Herstellungskosten, Angabe Verkaufspreis (tatsächlich oder geplant).

Eine neunköpfige Jury bewertet und prämiert nach Ende der Einreichungsfrist die nominierten Arbeiten in den oben genannten Kategorien „Bestes bestehendes Produkt“, „Beste Produktidee / Bester Prototyp“ und „Sonderpreis Textil“ anhand des Kriterienkataloges. Die Arbeit, die in der jeweiligen Kategorie über alle Kriterien die höchste Punktzahl auf sich vereinigt, erhält das Kategorie-Preisgeld. Die Jury veröffentlicht eine Shortlist der nominierten Wettbewerbsbeiträge vor der Preisverleihung.

Die Juroren folgen strengen Richtlinien, um eine faire und unabhängige Jurierung vorzunehmen. Sie verpflichten sich, ihre Jurierungsaufgaben nach bestem Wissen und Gewissen gerecht und unparteiisch auszuführen.

Einreichung

Einreichungsprozedere und Formatanforderungen

Die Einreichung der Wettbewerbsunterlagen erfolgt digital per Upload oder im Laden in der Ludwigstraße 41, 95028 Hof, zu den Öffnungszeiten in verschlossenem Umschlag, markiert mit ‚SOUVENIR-Wettbewerb‘. Auch Produktmuster und Samples dürfen im Laden zu den regulären Öffnungszeiten eingereicht werden. Alle Beiträge (!)  – sowohl digital als auch analoge Elemente – müssen mit Namen versehen und klar zuzuordnen sein. Mehrere Einreichungen pro Teilnehmendem/pro Teilnehmerteam sind möglich. Mit der Einreichung erklären die Teilnehmenden ihre Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen.

Erlaubter, maximaler Umfang:
Text: max. 4 DIN A4-Seiten
Fotos: max. 8 Fotos
Handy Videoclip: max. 90 Sekunden Länge

Digitale Einreichung / Upload

Für jedes eingereichte Produkt bzw. Produktidee/Prototyp ist ein Einreichungsformular auszufüllen. Zum Upload deiner hochaufgelösten Bilder, Texte, Videos usw. steht hier ein Ordner auf der KÜKO-Cloud zur Verfügung:

Bitte beachte

  • Du kannst nur hochladen (upload), danach nichts an den Dateien ändern.
  • Bitte versehe alle Dateien mit deinem Namen vor dem Titel, bevor du sie hochlädst. Dateien ohne Namensangabe werden gelöscht.
  • Erlaubte Dateiformate: pdf für Texte, jpg, jpeg, png für Fotos
  • Vergiss nicht, das Einreichungsformular hochzuladen oder beizulegen, auch weil es die Liste der Materialien, die du einreichst, enthält.
  • Bitte halte deine Informationen kurz & prägnant.

Es ist sehr einfach, deine Dateien hochzuladen, aber falls du mit der Cloud nicht klar kommst, kannst du deine Arbeiten und Texte im Laden abgeben. Beachte: Wir akzeptieren keine Einreichungen per E-Mail.

Technische Hilfe gibt notfalls Anselm Peischl unter kontakt@anselmpeischl.de.

Teilnahmebedingungen

Einzelpersonen sowie Teams können am Wettbewerb teilnehmen. Jedes Teilnehmerteam muss einen Hauptkontakt als offizielle/n Vertreter/in bestimmen. Zum Wettbewerb eingereicht werden können alle Arten innovativer, ästhetischer und vor allem nachhaltiger Produkte und Produktkonzepte/Prototypen, inklusive bereits am Markt erhältlicher Produkte.

Gewinner/Gewinnerteams verpflichten sich, an der Prämierungsveranstaltung persönlich anwesend zu sein bzw. eine/n Vertreter/in zu entsenden.

Der Auslober des Wettbewerbs (KÜKO e.V.) behält sich vor, unrechtmäßige oder unvollständige Einreichungen zu disqualifizieren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.